Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung, das in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation „Vermittlung“. Diese Vermittlung bei Konflikten oder Streitfällen wird durch unparteiische Dritte, den MediatorInnen professionell vorgenommen. Es ist ein außergerichtliches Verfahren der Konfliktlösung und deshalb Zeit und Kosten sparend.Mediation bietet sich an, wenn die Konfliktparteien in einer Sackgasse stecken und selbst keine Möglichkeiten mehr sehen zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Der Mediatior unterstützt die Konfliktparteien in einem kooperativen Verfahren bei der Konfliktlösung, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt, also fair ist. So gibt es keine Gewinner und Verlierer, sondern nur Gewinner. Insoweit ist die Mediation ein Win-Win-Verfahren.
Ziel ist es, die destruktiv gewordene Auseinandersetzung fachkundig so zu gestalten, dass die Konfliktparteien wieder fähig werden, selbst Lösungen zu finden. Am Ende steht eine an den Interessen aller Konfliktparteien orientierte einvernehmliche Vereinbarung.
Ablauf einer Mediation?
In der Regel sind alle an einem Konflikt Beteiligten bei einer Mediation anwesend. Nachdem jede Konfliktpartei die Gelegenheit hatten ihre Sichtweisen auf den Konflikt darzulegen, werden in der Mediation die hinter den Positionen liegenden Interessen herausgearbeitet.
Der Mediator strukturiert und erleichtert die Kommunikation und die Verhandlung der Parteien. Die von den Parteien erarbeiteten Lösungen werden zumeist in einer selbst bestimmten Vereinbarung festgehalten. Nach einem bestimmten Zeitraum wird die Umsetzung der Vereinbarung überprüft und diese gegebenenfalls angepasst.